Ökologischer Garten

In unserem B&B werden wir regelmäßig von Gästen mit Interesse auf unsere bio-ökologische Bauweise angesprochen. Dann spreche ich meist auch über unseren ökologischen Garten.

“Was genau ist denn ein ökologischer Garten?”, fragte einer unserer Gäste. Zuerst dachte ich: Das ist doch eine einfache Frage. Wir verwenden keine Pestizide, haben nicht viel gepflastert und mehr von diesen üblichen Antworten. Aber eigentlich geht es viel weiter. Es geht darum, wie man einen Garten betrachtet, was man von ihm erwartet.

Egologische Gärten

Egologische Gärten sind zu 100% darauf ausgelegt, den Menschen und sein Ego zu befriedigen. Schöne, große, grüne Rasenflächen, sauber abgegrenzt, flach wie ein Billardtisch, regelmäßig gedüngt, häufig getrimmt, am besten sogar mit einem Roboter. Sie können darauf golfen, Kubb spielen, ein Zelt aufstellen, … In den Beeten stehen wunderschöne Blumen und Sträucher. Blumen, die wir als Menschen schön finden. Schön bedeutet in der Regel: besonders, einzigartig, nirgendwo sonst leicht zu finden. Exotische und kultivierte Blumen und Pflanzen passen daher perfekt hinein. Unkraut sollte durch viel Unkrautjäten oder noch einfacher durch den Einsatz von Herbiziden vermieden werden. Ein Maulwurf ruiniert unseren idealen Garten. Ein extremes Beispiel für einen solchen egologischen Garten lautet : “Kunstrasen ist doch grün, oder?”

Ökologische Gärten

Ökologische Gärten stellen die Natur in den Mittelpunkt. Der Mensch ist nur ein Teil dieser Natur. Um von einem naturnahen Garten zu sprechen, muss man den lokalen und einheimischen Pflanzen und Tieren viel Aufmerksamkeit schenken. Oder besser noch, lassen Sie die Natur ihren eigenen Weg finden und lassen Sie Pflanzen entstehen, die in einem egologischen Garten als Unkraut angesehen werden würden. Tatsächlich ist die Bewirtschaftung für den Menschen in einem solchen Garten viel einfacher und so spricht man vom faulen Gärtner. Er beschränkt sich in der Regel darauf, der Natur unter die Arme zu greifen, indem er den Boden zerkleinert, exotische Pflanzen entfernt und das Unkraut in Schach hält. Dichtes Grasland kann vorhanden sein, wird aber auf ein Minimum beschränkt.

Ein Garten voller Blumen scheint in vielen Fällen ein ökologischer Garten zu sein. Aber …
Wir pflanzen und blühen in unserem Garten viele Wildpflanzen. Knöterich, Disteln, Jakobskreuzkraut und Wildblumen gibt es im Überfluss. Wir haben auch Blumen wie Sonnenblumen und Rudbeckien gepflanzt und gekauft. Der Unterschied ? auf den Wildpflanzen wimmelt es von Leben: Summen, Saugen, Fliegen, Schnüffeln, Ausbreiten, Bestäuben. Auf dem gekauften Material kann man höchstens die Hälfte davon beobachten. Kürzlich haben sich die Stieglitze an unseren Knopfflügeln erfreut.

Das Gleiche gilt für unseren ökologischen Teich. Er wurde mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt gebaut: keine Betonkonstruktion, sondern EPDM, um den Wasserstand zu halten, der durch ein Schilfbeet gereinigt wird. Wir schwimmen regelmäßig in ihm! Aber was wir am meisten genießen, ist die Natur, die er anzieht: Frösche, Salamander, Libellen, Prachtlibellen, Skater. Und unser großer Favorit: der Eisvogel. Aber auch der Graureiher, der Kormoran, das Teichhuhn, das Blässhuhn, … Den Vergleich mit einem gechlorten Pool überlasse ich Ihnen.

Sind Sie ein egologischer oder ein ökologischer Gärtner?

  • Haben Sie jemals Unkraut wachsen lassen?
  • Nehmen Sie an mow may not teil?
  • Lassen Sie den Maulwurf sein Zuhause finden und setzen Sie eine Blume auf die Maulwurfshügel ?
  • Sehen Sie Löcher im Zaun vor, damit Igel vorbeikommen können?
  • Lassen Sie manchmal ein Reh etwas von Ihrem schmackhaften Garten genießen?
  • Verwenden Sie keine Herbizide und Pestizide?
  • Sprühen Sie nicht oder nur in Ausnahmefällen?

Welchen Garten haben Sie? Sie können diese 2 grundlegend verschiedenen Arten der Gartenarbeit auf eine Skala setzen und sie als die Extreme eines Kontinuums betrachten. Die meisten Gärten werden irgendwo dazwischen liegen. Aber leider liegen die meisten Gärten auf der Seite des Egologischen.

Vor kurzem ist das europäische Gesetz zur Renaturierung in Kraft getreten. Werden Sie Ihren Teil dazu beitragen und Ihren Garten in eine ökologische Opulenz verwandeln?

Nach oben scrollen